
Chirurgische Ausbildung für angehende Hausärzte
Die Chirurgie Lünen freut sich, eine bedeutende Erweiterung ihres Ausbildungsangebots bekannt zu geben: Seit dem 1. Januar 2025 sind wir offiziell berechtigt, den chirurgischen Teil der Weiterbildung für Allgemeinmediziner zu vermitteln.
Diese Weiterbildung richtet sich an angehende Hausärzte und bietet eine fundierte chirurgische Ausbildung unter der Leitung unseres erfahrenen Teams: Andreas Gies, Dr. med. Markus Zimmermann und Dr. med. Inga Tilly. Die chirurgische Weiterbildungsstation erstreckt sich über einen Zeitraum von sechs Monaten und orientiert sich an den Vorgaben
der ärztlichen Weiterbildungsordnung für den »Facharzt für Allgemeinmedizin«. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praxisnahe chirurgische Kenntnisse und grundlegende Fertigkeiten zu vermitteln, die für die hausärztliche Versorgung essenziell und im Praxisalltag anwendbar sind.
Die chirurgische Weiterbildungsstation erstreckt sich über einen Zeitraum von sechs Monaten und orientiert sich an den Vorgaben der ärztlichen Weiterbildungsordnung für den »Facharzt für Allgemeinmedizin«. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praxisnahe chirurgische Kenntnisse und grundlegende Fertigkeiten zu vermitteln, die für die hausärztliche Versorgung essenziell und im Praxisalltag anwendbar sind.

v.l.n.r.: Andreas Gies – Arzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie mit spezieller Unfallchirurgie, Fußchirurg, D-Arzt | Vivian Barein – Weiterbildungsassistentin in der Chirurgie Lünen auf dem Weg zur Fachärztin für Allgemeinmedizin | Dr. med. Markus Zimmermann – Arzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, Medizinischer Gutachter, D-Arzt | Dr. med. Inga Tilly – Angestellte Ärztin für Viszeralchirurgie und Allgemeinchirurgie sowie minimalinvasive Ästhetik
Unterrichtsinhalte und praktische Ausbildung
Im Rahmen der Weiterbildung werden angehende Allgemeinmediziner in einem breiten Spektrum chirurgischer Grundlagen geschult. Die Inhalte umfassen unter anderem:
Wundversorgung und Nahttechniken | Erlernen verschiedener Nahtverfahren und moderne Wundbehandlungsmethoden für kleinere Verletzungen im hausärztlichen Alltag.
Ambulante Chirurgie | Behandlung von Abszessen, Furunkeln und kleinen Weichteilverletzungen, die in der Hausarztpraxis sicher durchgeführt werden können.
Frakturmanagement | Diagnostik und Erstversorgung von einfachen Knochenbrüchen, inklusive Anlage von Gipsverbänden und Schienen.
Chirurgische Notfälle | Sofortmaßnahmen bei akuten Notfällen wie offenen Frakturen oder akuten Abdominalschmerzen zur Stabilisierung der Patienten, bevor eine weiterführende chirurgische Behandlung erforderlich wird.
Minimalinvasive Eingriffe | Grundlagen kleinerer chirurgischer Eingriffe, die unter den Bedingungen einer hausärztlichen Praxis durchgeführt werden können.
Chirurgische Diagnostik | Interpretation von Röntgenbildern, Ultraschalluntersuchungen und klinische Untersuchungstechniken zur frühzeitigen Erkennung überweisungswürdiger Fälle.
Postoperative Nachsorge | Betreuung von Patienten nach chirurgischen Eingriffen, Schmerzmanagement und Komplikationsvermeidung in der hausärztlichen Nachbehandlung.
Sterilisation und Hygiene in der Chirurgie | Praktische Umsetzung von Hygienestandards und aseptischem Arbeiten zur Sicherstellung optimaler Behandlungsqualität.
Wundversorgung und Nahttechniken | Erlernen verschiedener Nahtverfahren und moderne Wundbehandlungsmethoden für kleinere Verletzungen im hausärztlichen Alltag.
Ambulante Chirurgie | Behandlung von Abszessen, Furunkeln und kleinen Weichteilverletzungen, die in der Hausarztpraxis sicher durchgeführt werden können.
Frakturmanagement | Diagnostik und Erstversorgung von einfachen Knochenbrüchen, inklusive Anlage von Gipsverbänden und Schienen.
Chirurgische Notfälle | Sofortmaßnahmen bei akuten Notfällen wie offenen Frakturen oder akuten Abdominalschmerzen zur Stabilisierung der Patienten, bevor eine weiterführende chirurgische Behandlung erforderlich wird.
Minimalinvasive Eingriffe | Grundlagen kleinerer chirurgischer Eingriffe, die unter den Bedingungen einer hausärztlichen Praxis durchgeführt werden können.
Chirurgische Diagnostik | Interpretation von Röntgenbildern, Ultraschalluntersuchungen und klinische Untersuchungstechniken zur frühzeitigen Erkennung überweisungswürdiger Fälle.
Postoperative Nachsorge | Betreuung von Patienten nach chirurgischen Eingriffen, Schmerzmanagement und Komplikationsvermeidung in der hausärztlichen Nachbehandlung.
Sterilisation und Hygiene in der Chirurgie | Praktische Umsetzung von Hygienestandards und aseptischem Arbeiten zur Sicherstellung optimaler Behandlungsqualität.
Praxisnahe Ausbildung für eine bessere Patientenversorgung
Unsere Fachärzte vermitteln nicht nur theoretische Inhalte, sondern legen besonderen Wert auf die praktische Ausbildung. Dabei geht es explizit um chirurgische Basisfähigkeiten für die hausärztliche Versorgung, die dazu beitragen, Patienten frühzeitig und effizient zu behandeln,
ohne dass sie für jede Kleinigkeit eine chirurgische Fachpraxis aufsuchen müssen. Dies verbessert die Versorgungsgüte und entlastet gleichzeitig die spezialisierten chirurgischen Einrichtungen für komplexere Eingriffe.
Unsere Fachärzte vermitteln nicht nur theoretische Inhalte, sondern legen besonderen Wert auf die praktische Ausbildung. Dabei geht es explizit um chirurgische Basisfähigkeiten für die hausärztliche Versorgung, die dazu beitragen, Patienten frühzeitig und effizient zu behandeln, ohne dass sie für jede Kleinigkeit eine chirurgische Fachpraxis aufsuchen müssen. Dies verbessert die Versorgungsgüte und entlastet gleichzeitig die spezialisierten chirurgischen Einrichtungen für komplexere Eingriffe.
Wissen teilen – Die Region stärken
Mit dieser Weiterbildung erweitert die Chirurgie Lünen nicht nur ihr umfangreiches Leistungsspektrum, sondern gibt auch aktiv ihr Wissen weiter. Als etablierte chirurgische Einrichtung ist es uns ein Anliegen, unsere langjährige Erfahrung und Expertise mit der Region zu teilen
und damit zur Stärkung eines gut vernetzten medizinischen Versorgungsangebots beizutragen. Dies ermöglicht eine optimale Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und Chirurgen, um Patienten stets die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen.
Mit dieser Weiterbildung erweitert die Chirurgie Lünen nicht nur ihr umfangreiches Leistungsspektrum, sondern gibt auch aktiv ihr Wissen weiter. Als etablierte chirurgische Einrichtung ist es uns ein Anliegen, unsere langjährige Erfahrung und Expertise mit der Region zu teilen und damit zur Stärkung eines gut vernetzten medizinischen Versorgungsangebots beizutragen. Dies ermöglicht eine optimale Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und Chirurgen, um Patienten stets die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen.
Anmeldung und weitere Informationen
Die Weiterbildung ist auf eine begrenzte Anzahl von Plätzen pro Halbjahr beschränkt. Interessierte Ärzte in Weiterbildung für Allgemeinmedizin können sich direkt bei uns bewerben. Für weitere Infos zu Bewerbungsfristen, Ausbildungsinhalten oder organisatorischen Fragen
kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail. Wir freuen uns darauf, Sie in der Chirurgie Lünen willkommen zu heißen und Sie auf Ihrem Weg zum Facharzt für Allgemeinmedizin mit wertvollen chirurgischen Kompetenzen zu unterstützen!
Die Weiterbildung ist auf eine begrenzte Anzahl von Plätzen pro Halbjahr beschränkt. Interessierte Ärzte in Weiterbildung für Allgemeinmedizin können sich direkt bei uns bewerben. Für weitere Informationen zu Bewerbungsfristen, Ausbildungsinhalten oder organisatorischen Fragen kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail. Wir freuen uns darauf, Sie in der Chirurgie Lünen willkommen zu heißen und Sie auf Ihrem Weg zum Facharzt für Allgemeinmedizin mit wertvollen chirurgischen Kompetenzen zu unterstützen!